Ihre Sicherheit

Liegt uns am Herzen

Einen Notruf richtig absetzten...



Unter der Telefonnummer 112 erreichen Sie den Notruf der Feuerwehr. Rund um die Uhr können Sie über die kostenfreie, europaweit geltende Notrufnummer 112 Hilfe rufen, wenn Sie sie benötigen. Die Polizei ist unter der Nummer 110 zu erreichen. 

Damit wir so schnell wie möglich Ihnen helfen können benötigen wir folgende wichtige Informationen:

  • Was ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Wie viele Verletze / betroffene Personen sind es?
  • Welche Art von Verletzungen?
  • Wer ruft an?
  • Legen Sie nicht gleich auf - warten Sie auf Rückfragen!


Unwetter

Unwetter können so plötzlich auftreten, dass eine Vorbereitung kaum möglich ist. Oftmals kündigen sie sich jedoch an und werden über Unwettervorhersagen, z. B. online durch den Deutschen Wetterdienst auf www.dwd.de, erfasst. Informieren Sie sich gegebenenfalls rechtzeitig.

Gefahr für Leib und Leben drohen bei Unwettern immer wieder durch lose Äste, umstürzende Bäume oder gelöste Dachpfannen. Meiden Sie dann möglichst gefährdete Bereiche, z. B. Wälder. Bei Starkregen können Straßen sehr schnell überflutet werden, durch den Wasserdruck in der Kanalisation Kanaldeckel angehoben und versetzt werden. Lassen Sie daher als Verkehrsteilnehmer Vorsicht walten und rechnen Sie jederzeit mit Hindernissen.


Wald- und Wiesenbrand

Das anhaltende schöne Wetter mit extrem geringen Niederschlägen erhöht die Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund ist bei allen Waldbesuchern erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Wer einen Wald- oder Flächenbrand bemerkt, wird gebeten, diesen unverzüglich über den Notruf 112 oder 110 der Feuerwehr oder der Polizei zu melden. Für die Feuerwehr ist es hilfreich, wenn der Meldende sich an der Zufahrtsstraße zum Waldgebiet bemerkbar macht, um die Einsatzkräfte einzuweisen. Daher bittet Peter Nashan, der Wehrführer der Feuerwehr Homburg, einige Verhaltensregeln einzuhalten.
 

Verhaltensregeln im Wald 

  • Kein offenes Feuer im Wald oder der Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
  • Keine Glasabfälle liegen lassen, sie können bei Sonneneinstrahlung als Brennglas wirken!
  • Nicht rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang des Waldes!
  • Nicht mit dem PKW über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines PKW´s erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen!


Rauchmelder

Jeden Monat verunglücken rund 35 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.

Die jährlichen Folgen in Deutschland: Rund 400 Brandtote, 4.000 Brandverletzte mit Langzeitschäden und über eine Mrd. Euro Brandschäden im Privatbereich. In den meisten Bundesländern ist daher die Installation von Rauchmeldern bereits gesetzlich vorgeschrieben. 

Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen. Vor allem nachts werden Brände in Privathaushalten zur tödlichen Gefahr, wenn alle schlafen, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken dann.

Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren. 

Zigarettenrauch löst übrigens bei qualitativ hochwertigen Rauchmeldern keinen Alarm aus, solange die Zigarette nicht direkt unter den Rauchmelder gehalten wird.


Alle wichtigen Informationen zu Rauchmeldern unter www.rauchmelder-lebensretter.de



Feuerlöscher

Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Arten an Feuerlöschern

  • Wasser
  • Schaum
  • ABC-Pulver
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)

Feuerlöscher sollen die Bekämpfung von Entstehungsbränden gewährleisten und ihre Handhabung ist recht einfach. An den Löschern befindet sich ein Sicherungsring/Sicherungsstift, den Sie vor der Benutzung ziehen müssen. Bei einigen Löschern müssen Sie danach noch einen roten Schlagknopf betätigen. Zu beachten ist noch, dass Sie einen kurzen Funktionstest des Löschers vor der Benutzung durchführen, indem sie den Druckhebel drücken und dadurch einen kurzen Löschmittelstoß hervorrufen. Dadurch sehen Sie, dass der Feuerlöscher voll funktionsfähig ist und Ihnen bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden dienlich ist.